PROGRAMM
BERLIN
SUMMIT

19. JUNI 2023

09:00 UHR
BEGRÜSSUNG DURCH C. SENST, C. VON KALLE, BERLIN

ERÖFFNUNG UND KEYNOTE

Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, Berlin

09:30 UHR
VISION ZERO PRÃVENTIONS-SUMMIT (PART 1)

Lead In und Moderation
M. Hallek, Köln; B. Söhlke, Köln

FOCUS-THEMA 1: ROTE KARTE DEM LUNGENKREBS

 

Aktueller Überblick über das Rauchverhalten in Deutschland – Vergleich zum europäischen Ausland, Maßnahmen und ihre Wirkung zur Tabakkontrolle: D. Kotz, Düsseldorf
Wo stehen wir mit der Implementierung der personalisierten Lungenkrebsdiagnostik und welche Maßnahmen müssen wir jetzt ergreifen?“:
J. Wolf, Köln
Aktuelle Therapiekonzepte beim Lungenkrebs:
F. Griesinger, Oldenburg
Status Quo der Umsetzung des CT-Screenings in Deutschland und Europa:
S. Schmidt, Erlangen

Forderungen von Vision Zero:

„Präventions-Euro“ auf alle Tabakprodukte zum Aufbau einer  Deutschen Präventionsstiftung, vollständiges Werbeverbot  für Tabakprodukte, Niedrig-Dosis-CT-Lungenkrebsscreenings  für Hochrisikopersonen, personalisierte Krebsmedizin in der  Routineversorgung“

M. Hallek, Köln; B. Söhlke, Köln

10:30 UHR
FOCUS-THEMA 2: GOLD STATT BABYLON

Lead In und Vortrag: S. Rudolph, Berlin; S. Thun, Berlin: der lange, dornenreiche Weg zu einer einheitlich-verbindlichen Sprache in der Onkologie

 

Konsequenzen und Forderungen von Vision Zero:
C. von Kalle, Berlin; H. Pfundner, Grenzach-Whylen; T. Brinker, Heidelberg

11:20 UHR
UMSETZUNG UND KONSEQUENZEN DER EHDS-VERORDNUNG (EUROPEAN HEALTH DATA SPACE) IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

J. Dierks, Berlin

11:40 UHR
PAUSE

Zeit für Begegnungen und Diskussion

12:00 UHR
FOCUS-THEMA 3: ROTE KARTE DEM PROSTATAKREBS

Intensivierung von Prävention und Vorsorge mit intelligenten Konzepten 
Patientenorientierte Präzisionsdiagnostik: 
P. Albers, Heidelberg

Bildgebung 4.0: Innovationen beim Screening: 
H.-P. Schlemmer, Heidelberg

Vom europäischen Ausland lernen und innovative Screening Strategien etablieren:
S. Michel, Mannheim

Die Sicht des Patienten:
U. und M. Roth, Heidelberg

13:00 UHR
PAUSE

Zeit für Begegnungen und Diskussionen

14:00 UHR
IN KOOPERATION MIT „EIN HERZ FÜR KINDER“

Moderation:
S. Majorczyk, Essen


Vision Zero in der Kinderonkologie: Bilanz und Ausblick:

A. Eggert, Berlin; S. Pfister, Heidelberg; D. Reinhardt, Essen, H. Clausing, Frankfurt a. Main

14:45 UHR
VISION ZERO PRÄVENTIONS SUMMIT (PART 2)

Lead In und Moderation:
M. von Bergwelt, München, R. Hecker, Essen

ROTE KARTE DEM BRUSTKREBS
Vom allgemeinen zum gezielten Brustkrebs-Screening:
R. Schmutzler, Köln

Innovative Konzepte, maßgeschneiderte Therapien und patientenrelevante Endpunkte in der Behandlung:

W. Janni, Ulm


Die Sicht der Patientin:

T. Hussong-Milagre, Lissabon; A. von Korff, Köln

15:30 UHR
ASCO-HOTLINE

Die neusten Trends und Innovationen vom amerikanischen Krebskongress:
Moderation: L. Bullinger, Berlin

K. Pantel, Hamburg (Liquid Biopsy); C. Lengerke, Tübingen (Leukämie); M. Kosch, München (Brustkrebs)

16:20 UHR
PAUSE

Zeit für Begegnungen und Diskussion

16:45 UHR
NATIONALE DEKADE GEGEN KREBS

Moderation: D. Bahr, München

Zwischenbilanz, Arbeitsergebnisse und Blick nach vorne auf die wichtigsten Schwerpunkte der nächsten Jahre:
J. Pirscher, ST’in BMBF, Berlin

Die Roadmap der Dekade:
M. Baumann, Heidelberg


Integration der Patientenbedürfnisse bei allen relevanten, onkologischen Fragestellungen:
M. Wartenberg, Wölfersheim (Södel)

17:30 UHR
VISION ZERO PANELDISKUSSION

„Jeden Stein herumdrehen“
Moderation: S. Knoll, C. von Kalle, Berlin
Lead In: Mehr Geschwindigkeit in der Translation: wie kommt Innovation am schnellsten zum Patienten?

O. Wiestler, Berlin
Paneldiskussion mit:
H. Kroemer, Berlin; A. Buyx, München; M. Baumann, Heidelberg; C. von Kalle, Berlin; O. Wiestler, Berlin; H. Moisa, Nürnberg; B. Ohnesorge, Erlangen; M. Baumhauer, Heidelberg; U. Ohlms, München (Patientenvertreterin)

18:30 UHR
VERLEIHUNG DES VISION ZERO INNOVATIONSPREIS 2023

durch H. Kroemer, R. Schneider; Berlin

18:45 UHR
ENDE DES 1. KONGRESSTAGES UND TAKE HOME MESSAGE

M. Hallek, Köln, C. von Kalle, Berlin

 
 

PROGRAMM
BERLIN
SUMMIT

20. JUNI 2023

09:00 UHR
BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG IN DEN 2. TAG
VISION ZERO UND SEINE KOOPERATIONSPARTNER – GEMEINSAM GEGEN KREBS


Moderation: C. von Kalle, Berlin; M. Hallek, Köln

IN KOOPERATION MIT DEM DEUTSCHEN KREBS­FOR­SCHUNGS­ZEN­TRUM DKFZ

Rote Karte den HPV-bedingten Karzinomen -

in Gedenken an Harald zur Hausen, Heidelberg


Moderation: J. Löffler, Berlin; T. Fischbach, Solingen

Lead In: Echte Prävention - die HPV Impfung und deren Vorteile:
M. von Knebel Doeberitz, Heidelberg

Lage in Deutschland zu HPV Impfung -
Vorstellung gezielter Projekte: 
C. Maulbecker-Armstrong, Gießen

 

Vorstellung von Projekten und Maßnahmen zur HPV-Impfung seitens des BVKJ:

T. Fischbach, Solingen

Die Einbindung der gesetzl. Krankenkassen für höhere Impfquoten - Ideen und Konzeptvorschläge:
C. Reimann, Berlin

Anschließend Podiumsdiskussion:
M. von Knebel Doeberitz, C. Maulbecker-Armstrong, C. Reimann, U. Helbig, M. Biermann

Durch Prävention dem Krebs den Kampf ansagen: Forderungen für ein Deutschland ohne HPV-bedingte Karzinome:
J. Löffler, Berlin, T. Fischbach, Solingen

10:00 UHR
IN KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR INTEGRIERTE VERSORGUNG IM GESUNDHEITSWESEN (DGIV)

Zukunftsweisende Forschung und Versorgung in der Onkologie: Intersektoral, interdisziplinär und interprofessionell
Moderation: A. Kloepfer, Berlin
Impulvortrag: M. Meyer, Berlin
Paneldiskussion: A. Eggert, Berlin; M. Hallek, Köln; M. Müschenich, München; S. Thun, Berlin

10:30 UHR
PAUSE

Zeit für Begegnungen und Diskussionen

11:00 UHR
IN KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE

Mit innovativen Konzepten und high-tech im OP den Krebs beherrschen:
Moderation: M. Ghadimi, L. Conradi, Göttingen

Surgical Oncology: Die Bedeutung der Chirurgie in der Krebsbehandlung:
P. Piso, Regensburg

Robotic Surgery:
Die aktuellen Möglichkeiten der roboter- assistieren Chirurgie: M. Ghadimi, Göttingen

Artificial Intelligence und Taktiles Internet:
Einsatz und Nutzen in der Chirurgie: M. Wagner, Dresden

Virtual Reality:

Simulation und ihre Bedeutung für die Operation und für die Patientensicherheit: T. Huber, Mainz

12:00 UHR
IMPULSE UNSERES EUROPÄISCHEN NACHBARN

Was wir von Österreich lernen können - Vienna Cancer Center als Beispiel vernetzter Kommunikation
C. Zielinski; M. Binder; B. Riedl; C. Sebesta, Wien

12:20 UHR
INNOVATIONEN UND IMPULSE IN DER IMMUNTHERAPIE IN DEUTSCHLAND

N. Halama, Heidelberg, M. von Bergwelt, München

12:50 UHR
PAUSE

Zeit für Begegnungen, Diskussionen und Lunch

13:50 UHR
IN KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE UND ONKOLOGIE

Einleitung: C. von Kalle, Berlin
Die Qual der Wahl: Therapiesteuerung in der Onkologie:
B. Wörmann, Berlin

14:10 UHR
IN KOOPERATION MIT DEM BERUFSVERBAND DER NIEDERGELASSENEN ÄRZTINNEN UND ÄRZTE FÜR HÄMATOLOGIE UND MEDIZINISCHE ONKOLOGIE IN DEUTSCHLAND

Konkrete Projekte zur Sicherstellung hochqualifizierter, bundesweiter medizinischer Versorgung in der Onkologie:
W. Knauf, Frankfurt

14:30 UHR
IN KOOPERATION MIT DEM AKTIONSBÜNDNIS PATIENTENSICHERHEIT

Vorstellung des Projekts „Patients for Patient Safety“ am UK Essen:
Moderation: R. Hecker, Essen

R. Rochel, Essen: Patientenpartizipation– Eine Patientenbefragung in der Onkologie an der Universitätsmedizin Essen
T. Gottlieb, Essen: Patientenpartizipation in der Applikation von Tumortherapeutika – Die aktive Rolle
J. Jünger, Heidelberg: „Wenn Wichtiges unausgesprochen bleibt...“. 

15:15 UHR
FORUM DER FORSCHENDEN BIOMEDIZIN UND MEDIZINTECHNIK

Moderation: J. Dierks, D. Humm; Berlin

 

Amgen, A. Rieth, München: Zielgerichtete Therapien solider Tumoren aus der Amgen-Pipeline 2023

Novartis, K. Oeser, Nürnberg: Onkologie neu denken durch innovative therapeutische Plattformen

Pfizer Pharma, H. Krüger, Berlin: Kombinationstherapien im Einsatz gegen Krebs: Fortschritte beim Nierenzell- und Prostatakarzinom

Sanofi-Aventis Deutschland, I. Nindl, Berlin: Sanofi Onkologie: Fokus auf Innovation

Roche Pharma, M. Röring, Grenzach-Wyhlen: Das imCORE Netzwerk: gemeinsam zur personalisierten Krebsimmuntherapie

Takeda, S. Joneleit, Berlin: Shared Decision Making: Gemeinsam entscheiden bei Lungenkrebs

 

Pause um 16.20 Uhr

 

Siemens Heathineers, Ch. Bauer, Erlangen: Der Schlüssel zu verbesserter Patientenversorgung

Daiichi Sankyo, M. Witzel, München: We are Daiichi Sankyo in Oncology – Unser Commitment für Menschen mit Krebs

GSK, I. V. Eggert, München: Patient Centricity 2.0 - Seelische Unterstützung: Wer kann mir helfen? Webinar-Reihe für Patient*innen

AstraZeneca, K. Matussek, Hamburg: AstraZeneca in der Onkologie - Beiträge, um die Vision wirklich zu machen

Mint Medical, J. Kast, Heidelberg: Interoperabilität mit Vision Zero GOLD

17:50 UHR
ZUSAMMENFASSUNG DER KONGRESSHIGHLIGHTS

D. Bahr, München; M. Hallek, Köln; C. von Kalle, Berlin

18:00 UHR
IN KOOPERATION MIT YESWECAN!CER

Krebs braucht Kommunikation  -  auch am Arbeitsplatz!

Eine Diskussion unter und mit Betroffenen zum Umgang mit Krebs im Arbeitsumfeld

 

Moderation: S. Majorczyk, Berlin

Lead In: S. Adelsbach, Berlin

Paneldiskussion mit:


T. Bülter, Moderatorin, Journalistin

K. Hiersche, Balance Onkologische Beratung/ Kommunikationsberatung, Unternehmensberatung
A. Caspary, Journalistin rbb

T. Korenke, Funke Mediengruppe

 

 

 

19:00 UHR
ENDE DES 2. KONGRESSTAGES